Rundweg vom Balzer Herrgott zur Hexenlochmühle
Mittel
Schöne Rundwanderung zur bekannten Hexenlochmühle und zum Balzer Herrgott.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Der Balzer Herrgott ist eine steinerne Christusfigur, die über die Jahre in eine Buche eingewachsen ist. Der Baum ist rund 300 Jahre alt, das Kreuz stand einst auf dem Königenhof, der im Jahr 1844 von einer Lawine zerstört wurde. Daraufhin schlug man der Statue Arme und Beine ab, trug sie hinauf in den Wald und lehnte sie gegen eine Buche. Ehe das Kreuz komplett in der Buche verschwand, legte der Schnitzer Josef Rombach Kopf und Brust der Figur frei, damit Besucher es betrachten können.
In der 1825 erbauten Hexenlochmühle befindet sich heute ein Gasthaus, in dem außerdem Schwarzwälder Schinken, Bauernspezialitäten, Schnäpse und Beerenweine, Bienenhonig, Kuckucksuhren und Schnitzfiguren verkauft werden.
Wegbeschreibung
Beginn dieser eindrucksvollen Wanderung ist auf dem Parkplatz bei der Schwarzwaldhalle in Neukirch. Nach Norden folgen wir dem gelben Rautenweg und durchqueren in sanftem Abstieg das Bregenbachtal. Über den "Vogtshansenhof" gelangen wir auf einen Höhenweg, der uns mit schönen Ausblicken in einer großen Schleife durch den Kohlerwald und über den "Fallengrund" zum "Wanderparkplatz Balzer Herrgott" und den Standort "Balzer Herrgott" führt. Zügig wandern wir durch den Wald hinab zur "Hexenlochmühle", die zur Rast und Einkehr einlädt. Wir folgen dann dem gelben Rauteweg entlang der Kreisstraße berauf bis zum Behahof und biegen dort links ins Bregenbachtal ab. Vorbei am "Rappenfelsen" wandern wir am Ufer des idyllischen Bregenbachs entlang bis zu den Häusern von "Bregenbach". Nach dem Kirnerhof wenden wir uns nach rechts und kehren über den Landgasthof Thälerhäuse Ochen und den Ilbenhof zurück zum Ausgangspunkt.