Kirnbergseeschleife
Mittel
Radrundweg durch den Bräunlinger Wald, vorbei am Kirnbergsee und in die offene Baarlandschaft hinein
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights
Beschreibung
weiter zum Hölzlehof und von dort ein kurzes Stück in südlicher Richtung zum Biotop Mörrislachen geht. Nun führt der Weg durch den schönen und sauerstoffreichen Bräunlinger Wald.
Wir können nun einen kurzen Abstecher nach Mistelbrunn mit seiner sehenswerten Markuskapelle machen. Wir fahren dann hinab auf dem Kirchweg Richtung Unterbränd. Besonders interessant ist hier die St. Anna-Kirche. Unterbränd ist eine ehemalige Köhlersiedlung: Die Endung „-bränd“ im Ortsnamen bezeichnet Waldstellen, welche durch Feuer gerodet wurden. Wir verlassen den Ortskern, nach 300 Metern erreichen wir den wärmsten Badesee des Südschwarzwaldes, den Kirnbergsee. Ein Camping-platz mit Ferienanlage befindet sich ebenfalls hier. Weiter geht es am See entlang zur Staumauer, welche in den Jahren 1921–1922 erbaut wurde. Dadurch konnte der Brändbach, der an dieser Stelle noch Kirnbach heißt, zum Kirnbergsee aufgestaut und das Bauwerk für die Energiegewinnung aus Wasserkraft genutzt werden. Der Kirnbergsee ist umgeben von herrlichen Blumenwiesen und ausgedehnten Wäldern und bietet Natur und Erholung pur. Er ist vor allem wegen seines warmen Wassers und der schön angelegten Strände sehr beliebt. Verschiedene Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Surfen und Angeln stehen bei den vielen Besuchern aus nah und fern hoch im Kurs. Eine Umfahrung des schönen Sees bietet sich ebenfalls an, ein paar Stufen an der Staumauer sind allerdingszu erklimmen. Auf der Route geht es weiter auf dem Brändbachweg nach Waldhausen, vorbei am denkmalgeschützten Kraftwerksgebäude. Auf dem Riedweg haben wir nochmals die beschauliche Sicht auf die offene Baarlandschaft, bevor wir wieder beim Kelnhof-Museum ankommen.