Geschichte der Stadt Bräunlingen
Adel, Bauern, Bürger – 1000 Jahre schriftlich dokumentierte Geschichte -
Steinzeitliche Pfahlbauten weisen auf frühere Besiedlung hin.
Beschreibung
Bräunlingen kann auf eine mehr als 1000-jährige offiziell
dokumentierte Geschichte zurückblicken. Erstmals benannt wurde der Ort
in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Reichenau im Jahr 802. Doch
Funde aus dem 3. Jahrtausend vor Christus weisen darauf hin, dass die
Gegend bereits sehr viel früher besiedelt war.
Der langen Historie von Bräunlingen lässt sich bei einem Rundgang durch den historischen Stadtkern und das Kelnhof-Museum oder bei einer thematischen Stadtführung nachspüren.
Die Tourist-Information hält dazu passende Flyer sowie zwei Chroniken und weitere Fachliteratur (Schriftenreihe der Stadt Bräunlingen) zum Verkauf bereit.
Bräunlingen gehörte zum Besitz der Herzöge von Zähringen, die
Namen von zwei zähringischen Ministerialen, Luitfried (um 1120, unter
Bertold III.) und Reginhard (um 1150, unter Konrad) sind beurkundet.
Nach Überlieferung St. Blasianischer Historiker des 18. Jahrhunderts war
bis Ende des 18. Jahrhunderts im Niedertor eine Inschrift zu lesen,
nach der Bräunlingen 1203, unter Bertold V. von Zähringen,
gegründet worden sei. In dieser Zeit müsste die Stadt dann auch ummauert
und mit ursprünglich vier Toren versehen worden sein.
Heute ist nur noch ein Tor, das Nieder- oder Mühlentor erhalten und dieses wurde nach Abbruch des mittelalterlichen Tores 1903 neu erbaut. Die mittelalterliche Stadtanlage ist noch gut erkennbar, die äußere ist Stadtmauer an einigen Stellen noch erhalten. Die innere Stadtmauer wurde durch die ursprünglich fensterlosen Rückwände der hier liegenden, aneinandergebauten Häuser gebildet.
Spätestens 1305 besaß Bräunlingen Stadtrechte und im gleichen Jahr verloren die Grafen von Fürstenberg, als Erben der Zähringer Landgrafen in der Baar, die Stadt an das Haus Habsburg. Bräunlingen und seine Gemarkung, der „Zwing und Bann“, blieben von da an 500 Jahre lang vorderösterreichisch – eine Exklave inmitten
der fürstenbergischen Landgrafschaft Baar.
Um ihr Ausscheiden aus der fürstenbergischen Landgrafschaft Baar zu dokumentieren, nannte sich die Stadt seither „Bräunlingen vorm Wald“ und spielte damit darauf an, dass sich die Bräunlinger Gemarkung in den Ostschwarzwald hinein erstreckt. Erfolgreich haben sich die Bräunlinger im Laufe dieser Geschichte immer wieder gegen eine Vereinnahmung durch die Grafen von Fürstenberg gewehrt.
Chronologie:
3000 v. Chr. Steinzeitliche Funde in Bruggen und im Gewann Gießnau (Pfahlbauten). Grabungsfunde belegen eine Besiedelung Bräunlingens bereits für diese Zeit. Ein Grabhügel im Gewann Niederwiesen erbringt reiche Funde aus einem Zeitraum von rund 3.500 Jahren (neolithische Zeit bis zur frühmerowingischen Zeit).
260 n. Chr. Die Alemannen in der Baar nach der Vertreibung der Römer, Funde von Reihengräbern. Vermutliche Gründungszeit der Urmark Bräunlingen.
450 Archäologische Funde belegen einen alamannische Adelssitz in Bräunlingen für diese Zeit.
799 Stiftung der Pfarrei Bräunlingen durch Abt Waldo von Reichenau; St. Remigius-Kirche an der Buchhalde – „parrochia ad Sanctum Remigium in tombis“
802 Erstmalige Nennung als Brülingen in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Reichenau - die Original-Urkunde ist leider nicht mehr vorhanden
1100 Um diese Zeit ist in Bräunlingen außer den Kellern vom Kelnhof auch ein Adelsgeschlecht „de Brülingen“ nachzuweisen.
1111–1122 Urkundliche Ersterwähnung (Güterschenkung an das Kloster St. Peter)
1145 wird Mistelbrunn in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Allerheiligen erstmals urkundlich erwähnt.
1203 vermutlich schon Ummauerung von Bräunlingen, Baujahr des Nieder- oder Mühlentors. Diese geht auf die Herzöge von Zähringen zurück. Stadtanlage mit vier Toren, Mauer, Graben und Wall. Die Kürnburg ist Zähringer-Stützpunkt.
1305 Bräunlingen erstmals urkundlich als Stadt bezeichnet. Die Stadt Bräunlingen wird österreichische Enklave.
1313 wird der Stadt Bräunlingen das Dießenhofer Recht in angepasster Form verliehen.
1352 Gründung von Hubertshofen durch den Bräunlinger Bürger Hubert.
1358 wird die Ortsburg von Bräunlingen letztmals erwähnt. Herzog Rudolf verleiht der Stadt das Marktrecht.
1393 erhält Bräunlingen seine Zweite Stadtordnung.
1415 wird Bräunlingen Freie Reichsstadt und scheidet für zehn Jahre aus dem Verband mit Vorderösterreich aus.
1430 Herzog Friedrich IV. von Österreich bestätigt der Stadt Bräunlingen alle früheren Freiheiten.
1444 Die Stadt kommt in Pfandschaft gegen Graf Heinrich von Fürstenberg.
1489 Die Bräunlinger Bürger verlassen die Stadt. Sie ziehen nach Villingen, da sich infolge der Pfandschaft schwere Streitigkeiten mit den Fürstenbergern ergeben haben.
1492 kommt Bräunlingen mit allem Zubehör wieder in die Hand Österreichs.
1498 kauft der Graf von Fürstenberg das Dorf Bruggen mit Zwing und Bann.
1515 will Fürstenberg seine Hoheitsrechte über Hubertshofen ausdehnen, was jedoch verhindert werden kann.
1565 werden Ober- und Unterbränd von Bräunlinger Bürgern besiedelt; das seit 1446 entvölkerte Waldhausen ist wieder von Siedlern belebt.
1576 Schultheiß, Rat, Adel und Priesterschaft genießen Sonderrechte. Hinweise auf die Bedeutung des Stadtgrabens mit einer Breite von 13,5 bis 18 Meter. Auf Weisung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol erhält Bräunlingen seine Dritte Stadtordnung. Diese wird 1580 in das Kopialbuch der Stadt aufgenommen.
1591 Ratsschreiber Moser erstellt einen Gemarkungsplan. Die älteste bildliche Darstellung der Stadt zeigt eine ellipsenförmige Ummauerung
1631 wird der Jurisdiktionsstreit zwischen Fürstenberg und Bräunlingen beendet. Die Stadt besitzt wieder die hohe und niedere Gerichtsbarkeit.
1671 Oberschultheiß Johann Conrad Gumpp erwirbt sich besondere Verdienste um den Stadtwald, den die Grafen von Fürstenberg für sich beanspruchen; Ritt nach Wien zum Kaiser.
1685 bezieht eine Abordnung des österreichischen Regiments von Stadel in Bräunlingen Quartier. Es soll vor Übergriffen der Fürstenberger schützen.
1702 Auszug des Brülinger Landfahnens ins Oberelsass
1708 ist Bräunlingen die einzige Gemeinde im Raume vor dem Schwarzwald, die das „Recht auf Stock und Galgen“ hat.
1719 Brand der Stadt Bräunlingen
1740 Beginn des Österreichischen Erbfolgekrieges. Große Einquartierungen und Belastungen der Stadt Bräunlingen.
1768 wird der Wald der Bräunlinger zum Herrschaftswald (Kameralwald) erklärt.
1806 Durch den Frieden von Preßburg gelangt das vorderösterreichische Bräunlingen in den Besitz von Württemberg. Am 12. September 1806 erfolgt die Übergabe der Stadt Bräunlingen an das Großherzogtum Baden.
1842 wird das Gupfentor abgerissen.
1846 scheiden die Dependenzorte Unterbränd, Oberbränd, Hubertshofen und Bubenbach aus der Gemeinschaft mit Bräunlingen aus und werden selbstständig.
1850 Obertor und Kirchtor werden abgetragen.
1881-89 Bau der neuen Stadtpfarrkirche in Bräunlingen
1904 Zum Gedenken an Kaiser Leopold I. wird der Leopoldstein an der Gabelung zwischen der alten Waldstraße und der neuen Planie errichtet. Das Mühlentor wird neu gebaut.
1906 Erstellung des Elektrizitätswerksgebäudes an der Zähringerstraße
1912 Grundsteinlegung und Neubau der städtischen Volksschule mit Turnhalle an der Kirchstraße und Grabenring
1922 Bau der Staumauer am Kirnbergsee zusammen mit dem Kraftwerk Waldhausen
1939 Bruggen gehört seit 1. September dieses Jahres mit seinem ganzen Gebiet als Ortsteil zur Stadt Bräunlingen.
1952 Neubau und Eröffnung der Stadthalle zur Wiederverleihung der Stadtrechte
1969 Inbetriebnahme des neu erstellten Hallenbades und des Otto-Würth-Stadions mit Clubhaus; Einweihung der neu erbauten evangelischen Auferstehungskirche am Bruggacker
1971 Am 1. Januar erfolgt die Eingliederung von Döggingen in die Stadt Bräunlingen.
1972 Am 1. April Eingliederung der Gemeinden Mistelbrunn, Unterbränd und Waldhausen
1978/79 Um- und Ausbau des seit 1669 bestehenden Rathauses an der Kirchstraße
1988 Eröffnung des Kelnhof-Museums
1990 Hochwasserkatastrophe (15. Februar) in Bräunlingen
1991 Neubau einer dreiteilbaren Sporthalle
1992 Einrichtung des städtischen Kindergartens an der Schulstraße
1998 Inbetriebnahme der Biowärme Bräunlingen, ein Holzhackschnitzel-Heizkraftwerk zur Trocknung von Klärschlamm und zur Wärmeversorgung des Industriegebietes Niederwiesen
1999 Das städtische Krankenhaus wird geschlossen.
2000 Das Seniorenzentrum Bräunlingen (Altenpflegeheim und betreute Seniorenwohnungen) wird eröffnet. Umgehungsstraßen und Hochwasserflutmulde werden in Betrieb genommen.
2001 Die Staumauer des Kirnbergsees wird saniert, hierfür wird das Seewasser komplett abgelassen.
2002 Gründung des Energiezweckverbandes Baar (EV-Baar) zusammen mit der Stadt Hüfingen und der EGT-Triberg. Der EV-Baar ist für den Betrieb und die Führung der Strom und Wärmenetze der Städte Bräunlingen und Hüfingen verantwortlich.
2003 Schließung des Bräunlinger Hallenbades
2008 Fertigstellung des ersten Bauabschnittes der Stadtsanierung Kelnhofplatz und ein Teil der Zähringerstraße
2009 Einweihung der Gauchachhalle Döggingen nach Umbau und Erweiterung
2009 Fertigstellung des zweiten Bauabschnittes der Stadtsanierung Zähringerstraße und Kreuzungsbereich beim Lindenhof sowie Zähringerplatz
2009 Erster Bauabschnitt des Hochwasserschutzes Brändbach von der Färbergassenbrücke bis zur Weinstubenbrücke mit Neubau der Färbergassenbrücke
2010 Im zweiten Bauabschnitt des Hochwasserschutzes Brändbach wird die Weinstubenbrücke neu gebaut.
2011 Dritter Bauabschnitt des Hochwasserschutzes Brändbach von der Weinstubenbrücke bis zur Stadthallenbrücke
2011-2015 Sanierung der Stadthalle Bräunlingen und offizielle Wiedereröffnung am Sonntag, 19. Mai 2015.
2017 Sanierung des Mühlentores
Kontakt
Adresse
Geschichte der Stadt Bräunlingen
Zähringerstraße
78199 Bräunlingen
Verwaltungsadresse
Stadtverwaltung Bräunlingen / Rathaus
Kirchstraße 10
78199 Bräunlingen