Staatsorchester Rheinische Philharmonie mit Daniel Hope
In ihrer ergreifenden Intensität stechen bestimmte romantische Werke nicht nur aus dem Schaffen einzelner Komponisten, sondern in der Wahrnehmung der gesamten Musikwelt heraus. Werke von Ludwig van Beethoven und Max Bruch sind zu Klassikern der Klassik geworden und berühren Menschen schon über Jahrhunderte hinweg. Max Bruch hätte sich gefreut, wenn seine anderen Konzerte auch etwas von der Begeisterung abbekommen hätten, die sein erstes Violinkonzert unter Geigern, Kritikern und dem Publikum auslöste. Die virtuose Energie und lyrische Ausdruckskraft verschafftem dem Werk seinen Status als Musterstück der Romantik. Eine der berühmtesten Kompositionen der klassischen Musik schlechthin ist Ludwig van Beethovens 'Schicksalssinfonie'. Die rhythmische Kraft des prägnanten Anfangsmotivs ist unverkennbar. Die ungestüme Leidenschaft der Opern-Bühne kommt mit der Leonoren-Ouvertüre – gewidmet der Heldin in Beethovens einziger Oper 'Fidelio' – in den Konzertsaal.
Veranstaltungsdetails
internationalen Musikwelt. Bekannt geworden durch seine enge
künstlerische Partnerschaft mit dem legendären Geigenvirtuosen Yehudi
Menuhin sowie als Mitglied des Beaux-Arts-Trios, hat Hope bereits sieben
Mal den 'Echo Klassik' erhalten. 2017 wurde ihm das
Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste in der musikalischen
Gestaltung von Erinnerungskultur verliehen. Das Staatsorchester
Rheinische Philharmonie hat seinen Sitz in Koblenz und wirkt als
Orchester des dortigen Stadttheaters bei Opern-, Ballett- und
Musicalaufführungen. Mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1654 zurückreichen,
gibt das Orchester heute Konzerte im nördlichen Rheinland-Pfalz sowie im
In- und Ausland.
Weitere Informationen
www.villingen-schwenningen.de/veranstaltungenTickets
weitere Infos